Heise-Gastbeitrag zur DE-Alert Inbetriebnahme
Im Dezember 2022 habe ich für heise online einen Gastbeitrag geschrieben, der anlässlich des bundesweiten Warntags erschienen ist. Auf den ersten Blick war der Anlass technisch: Der Bund testete erstmals das neue Cell-Broadcast-System „DE-Alert“. Doch mir ging es in dem Text nicht um die Funktionsweise des Systems an diesem einen Tag, sondern um die politische Vorgeschichte.
Cell Broadcast ist keine neue Technologie. Andere Staaten nutzen sie seit langem erfolgreich, um ihre Bevölkerung bei Katastrophen direkt auf dem Mobiltelefon zu warnen. In Deutschland dagegen wurde das Thema verschleppt, blockiert und jahrelang nicht ernst genommen. Genau diese Verzögerungen wollte ich sichtbar machen. Deshalb ist der Artikel bewusst nicht nüchtern-technisch, sondern voller klarer Vorwürfe. Er zeigt, dass hinter den Versäumnissen keine Sachzwänge stehen, sondern ein strukturelles Staatsversagen. Zwei Jahrzehnte lang haben Verantwortliche auf Bundes- und Landesebene versäumt, ein funktionierendes Warnsystem einzuführen – obwohl es international längst Standard war.
Meine Motivation war, diese historische Dimension aufzubereiten und so einen Beitrag zur öffentlichen Debatte zu leisten. Warnsysteme sind kein Fachthema für Expertenzirkel, sondern eine Frage von Sicherheit und Vertrauen. Wer sich auf staatliche Krisenvorsorge verlässt, muss wissen, dass sie im Ernstfall funktioniert. Ein Warntag, bei dem nur der verspätete Start eines Systems gefeiert wird, verschleiert die eigentliche Geschichte.
Mit dem Artikel wollte ich die Debatte aus der technischen Betrachtung herauslösen und die politische Verantwortung in den Vordergrund stellen. Die Verzögerung von Cell Broadcast ist ein Beispiel dafür, wie staatliches Handeln scheitern kann.
Durch diese Dokumentation der Zusammenhänge, hoffe ich, dass zukünftig Krisenvorsorge weniger auf die lange Bank geschoben wird, und endlich zuverlässig umgesetzt wird.
Der Artikel ist hier verfügbar: DE-Alert: Der Test von Cell Broadcast kam (viel) zu spät | heise online